Mobile Instandhaltung mit SAP - papierlos, schnell und sicher
Digitalisierung verhilft Unternehmen papiergebundene Prozesse zu eliminieren und Automatisierung weiter voranzutreiben. Die mobile Instandhaltung vereinfacht den Arbeitsalltag von Instandhaltern, unterstützt sie mit allen notwendigen Informationen vor-Ort und vermeidet umständliche Dokumentationsarbeiten. Dank zertifizierter SAP Schnittstelle SAP-PM (Plant Maintenance) kann der komplette Instandhaltungsprozess mobil abgebildet werden.
Warum mobile Instandhaltung mit SAP?
Die Hauptaufgabe der Instandhaltung ist es, eine möglichst hohe technische Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen zu gewährleisten. Dafür bedarf es reibungsloser Prozesse. Hierbei gilt es, sogenannte unproduktive Prozesse („Sternläufe“) zu eliminieren und dem Instandhalter alle notwendigen Informationen sowie Zugriff, z.B. auf das Ersatzteillager, zu ermöglichen.
Das vereinfacht nicht nur die tägliche Arbeit, sondern steigert auch noch die Produktivität.
Vorteile der mobilen Instandhaltung mit SAP
Digitalisierung hebt so Ihre Instandhaltung auf das nächste Level. Profitieren Sie von der intuitiven und performanten Lösung für mehr Effizienz:
- Schnelle Reaktionszeiten: Automatisierung von Prozessen sorgt für mehr Produktivität
- Papierloser Prozess: Einfaches Anlegen/Verteilen von Aufträgen in Echtzeit inklusive Vermeidung von manuellen Fehlern
- Sicher: Transaktionssicherheit ins führende System (SAP-PM, SAP-EAM) inklusive automatischer Dokumentation ins SAP
Durch den On-/Offline-Modus können Anwender von überall aus, auch ohne aktive Systemverbindung, uneingeschränkt ihrer Arbeit nachgehen, da jede Buchung zu 100% transaktionssicher durchgeführt wird.
Mobile Instandhaltung in SAP mit Smartphone und Scanner
Dabei unterstützen Tablet, Computer und Smartphones Instandhalter bei ihrer tagtäglichen Arbeit. Instandhaltungsaufträge, Meldungen und Checklisten können so bequem und vollständig papierlos angezeigt, angelegt oder bearbeitet und dokumentiert werden.
Außerdem lassen sich Zeiten, Mengen und Material in Echtzeit rückmelden. Der Instandhalter bekommt so einen umfangreichen Überblick (Bestände, Ersatzteillager, usw.).
Smartphone App:
Anwenderberichte: Mobile Instandhaltung mit SAP
Case Study: Ruhrbahn
Digitale Instandhaltung im ÖPNV – mobile SAP-Prozesse der Ruhrbahn sorgen für mehr Effektivität und eine höhere Verfügbarkeit des technischen Equipments
Besonders im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bedarf es, für einen reibungslosen Betrieb, einer größtmöglichen Verfügbarkeit von Fahrzeugen in einem technisch einwandfreien Zustand sowie einer intakten Infrastruktur. Nur so kann Pünktlichkeit sowie ein zusätzliches Maß an Sicherheit für die Fahrgäste gewährleistet werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Betreiber eine schnelle und nahtlose Wartung und Instandhaltung ihres Equipments sicherstellen. Dies ist in der Praxis jedoch sehr aufwändig, da Instandhaltungen umfangreich und komplex sind. Die Grundvoraussetzungen für einen reibungslosen Ablauf sind eine genaue Planung, Durchführung und Dokumentation.
Der erste wichtige Schritt ist eine schnelle mobile Erfassung von Meldungen der instand zu setzenden Fahrzeuge, Strecken und Trassen sowie der technischen Anlagen an den Bahnhöfen. Dieser neue digitale Prozess beinhaltet ebenfalls die komplette und lückenlose Abwicklung der Materialwirtschaft. Basis der digitalen Instandhaltung bei der Ruhrbahn GmbH, die als Nahverkehrsunternehmen die Städte Essen und Mülheim an der Ruhr mit Mobilität versorgt, ist die mobile Lösung der Firma Membrain GmbH. Ziel war es, komplett auf Papier zu verzichten und sämtliche Instandhaltungs- und Wartungsaufträge effektiv, schnell und per App abzuwickeln.
Case Study: Weidmüller
Die mobile Abwicklung von Instandhaltungsarbeiten: Papierlos, schnell und unterbrechungsfrei! Bei der Detmolder Weidmüller Interface GmbH & Co. KG sorgt die mobile Lösung der Firma Membrain GmbH für eine effiziente und papierlose Bearbeitung von Instandhaltungsaufträgen.
Produzierende Unternehmen haben alle ein gemeinsames Problem:
Stillstandzeiten von Maschinen verursachen enorme Kosten. Oberstes Ziel ist deshalb, Maschinenausfälle zu verhindern, Zeiten für Instandhaltungsarbeiten auf ein Minimum zu reduzieren und in Echtzeit zu koordinieren.
In der Fertigung von Weidmüller, Hersteller von Industrial-Connectivity Lösungen, sind mehrere hundert Maschinen und Anlagen im Einsatz, welche ebenfalls unter der Vorrausetzung, mit höchste Verfügbarkeit, betrieben werden. Die Instandhaltung wickelt das Unternehmen mit SAP PM (Plant Maintenance) ab. Um die Instandhaltung effizienter zu machen und um dem hohen Papieraufkommen bei der Bearbeitung der Instandhaltungsaufträge entgegenzuwirken, startete Weidmüller ein Digitalisierungsprojekt und setzt seitdem auf die Lösung der Firma Membrain für mobile Instandhaltung, Wartung und Service.
Jetzt ganzen Artikel lesen
Case Study: Continental AG
Mobile Datenerfassung für die Continental AG - Das Unternehmen schließt Konzernrahmenvertrag mit Membrain
Im Bereich der mobilen Datenerfassung arbeitet die Continental AG bereits seit 2006 erfolgreich mit der Membrain GmbH zusammen. Jetzt besiegelt die Continental AG diese Kooperation mit einem offiziellen Konzernrahmenvertrag. Dadurch soll die langjährige partnerschaftliche Zusammenarbeit beider Unternehmen, die damals mit dem Projekt „Chargenrückverfolgung innerhalb der Reifenproduktion“ begann, noch gestärkt werden. Darüber hinaus führte die Continental AG im Anschluss daran im deutschen Werk Korbach sowie in den USA die Standard-Inventur-Lösung von Membrain ein.
Auch im Bereich der mobilen Datenerfassung für die Instandhaltung mit SAP PM entschied sich Continental Anfang dieses Jahres wieder für den Standard von Membrain. Im Frühjahr 2012 wurde die Sachanlageninventur erfolgreich implementiert und in der Folge für die ersten Inventuren auch auf internationaler Ebene freigegeben. Derzeit wird die bestehende Instandhaltungs-Anwendung um eine Kanban-Abwicklung erweitert.
Jetzt ganzen Artikel lesen
Events: Mobile Instandhaltung mit SAP
Webinare: Mobile Instandhaltung mit SAP
Ihre Instandhaltung fit für die Zukunft machen!
Erfahren Sie in unserem Webinar zum Thema Mobile Instandhaltung, wie Sie Ihre Prozesse mittels mobiler App automatisieren können, um so schnell auf negative Ereignisses wie Stillstände, Störungen etc. reagieren zu können.
FAQ: Mobile Instandhaltung mit SAP
Sorgt der digitale Instandhaltungsprozess für Automatisierung und Optimierung?
Ja, durch die Vernetzung von Systemen werden Prozesse automatisiert. Die Instandhaltungs-App sorgt für automatisierte Prozesse (Ersatzteillager) und steigert somit die Produktivität.
Ist die Software in verschiedenen Sprachen verfügbar?
Ja, neben Deutsch und Englisch können sämtliche Sprachen implementiert werden.
Welche mobilen Endgeräte können für die mobile Instandhaltung mit SAP genutzt werden?
Für die mobile Instandhaltung mit SAP kann die bereits im Unternehmen vorhandene Hardware genutzt werden.
So sind Industrie Scanner, Smartphones (iPhones oder Android) und Tablet PCs beliebig einsetzbar.
Wie sieht diese Instandhaltungs-Lösung genau aus?
MembrainPAS-PM ist eine native App, die auf der vorhandenen Hardware (Industrie Scanner, Smartphones, Tablet PC) installiert wird.
Diese kommuniziert dann (on/offline) mit dem führenden SAP-System und stellt sicher, dass alle notwendigen Informationen verfügbar sind.
Kann ich mit der Instandhaltungs-App Fotos zum Objekt (Meldung, Auftrag) ergänzen?
Ja, außerdem können Markierungen im Foto per Redlining ergänzt werden.
Erfolgt der Datenaustausch zwischen SAP und der Membrain-App in Echtzeit oder zeitversetzt?
Der Datenaustausch kann bei verfügbarer Internetverbindung in Echtzeit erfolgen. Im Offline-Modus werden die Daten im Nachhinein synchronisiert.
Wie erfolgt der Datenaustausch mit SAP?
Der Datenaustausch mit SAP erfolgt über eine zertifizierte SAP-Standardschnittstelle.
Kann ich mit der App Maschinenstillstandszeiten rückmelden?
Ja, mit der App kann der Stillstand der Maschine (Ausfallzeit) und die Mitarbeiterzeit rückgemeldet werden.
Ist ein Betrieb unter SAP S/4HANA möglich?
Ja, die Anbindung erfolgt über zertifizierte SAP-Standardschnittstellen.
Lassen sich Maschinenstörungen aus Informationen der Steuerung direkt und automatisch in SAP anlegen?
Ja, dank Membrain-IoT lassen sich beliebige „Events" automatisch in SAP abbilden (z.B.Störmeldungen: Luftdruck, Temperatur, Drehzahl usw.)
Unterstützt die mobile Instandhaltung mit SAP Predictive-Maintenance-Strategien, wodurch Stilllstände reduziert werden können?
Ja, dank Echtzeit-Infomationen können präventive Maßnahmen eingeleitet werden und somit eine hohe Maschinenverfügbarkeit gewährleistet werden.
Können Schnittstellen mit Fremdfirmen (Software/Systeme) gebildet werden?
Ja, sowohl technische Schnittstellen (Drittsysteme etc.) als auch im Zusammenspiel mit SAP (Leistungsart, Auftragsart, Arbeitsplatz, ex.User, spezielle Checklisten ….)

Highlights:
- Automatisierte Prozesse (papierlos)
- Schnelles Reagieren auf Ereignisse wie Stillstände, Störungen etc. (Echtzeit)
- Unterbrechungsfreies Arbeiten dank On-/Offline-Fähigkeit
- Automatische Dokumentationen
Dashboards für die Instandhaltung
Webinar: Mobile Instandhaltung mit SAP
- 22.06.2023 - 10:00 Uhr
- 20.07.2023 - 10:00 Uhr
Jetzt mehr erfahren!
- Vor Ort Termin vereinbaren
- Unverbindliches Angebot
- Rückruf-Service